banner
Nachrichtenzentrum
Ausgestattet mit den modernsten Verarbeitungswerkzeugen

Topisches Timololmaleat 0,5 % nach fraktioniertem Kohlendioxidlaser im Vergleich zu fraktioniertem Kohlendioxidlaser allein bei der Behandlung von Aknenarben: Split-Face-Vergleichsstudie

Jun 07, 2023

Wissenschaftliche Berichte Band 13, Artikelnummer: 9402 (2023) Diesen Artikel zitieren

Details zu den Metriken

Akne ist eine häufige entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich Gesicht, Brust und Rücken betrifft. Zur Behandlung von Narben wurden verschiedene Modalitäten eingesetzt, wobei der Laser nach wie vor eine zentrale Wahl darstellt. Unser Ziel war es, die Wirksamkeit von topischem Timololmaleat 0,5 % nach einem fraktionierten CO2-Laser (AFCO2) mit einem fraktionierten CO2-Laser allein zur Behandlung von atrophischen Aknenarben zu vergleichen. Ein vergleichendes klinisches Split-Face-Experiment an 30 Fällen von atrophischen Post-Akne-Narben, die auf einer Seite mit einem ablativen fraktionierten CO2-Laser und anschließender Timolol-Anwendung behandelt wurden, während auf der anderen Seite nur ein ablativer fraktionierter CO2-Laser angewendet wurde. Nach der Behandlung zeigten beide Seiten eine signifikante Verbesserung, wobei die mit Laser + Timolol behandelte Seite eine bessere Verbesserung zeigte; jedoch nicht wesentlich höher als die nur laserbehandelte Seite. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl topisches Timololmaleat 0,5 % nach fraktioniertem CO2-Laser als auch nach fraktioniertem CO2-Laser eine vergleichbare signifikante Verbesserung erzielen kann. Das gute Sicherheitsprofil, die einfache Zugänglichkeit, die geringen Kosten und die nicht-invasive Natur rechtfertigen die Verwendung von Timolol bei Aknenarben, bis die Verifizierung durch reproduzierte und kontrollierte Studien mit größeren Stichproben erfolgt.

Akne ist eine häufige entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich Gesicht, Brust und Rücken betrifft und bei vielen Patienten zu einer gewissen Narbenbildung führt, deren Schweregrad mit Akne Grad 1 korrespondiert.

Aknenarben kommen im Gesicht häufiger vor als anderswo am Körper und können bis zu 70 % der Aknepatienten betreffen2. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass die Schwere der Akne, die Zeit seit ihrem Auftreten und Beginn der Behandlung, die Familienanamnese sowie die Anzahl der Rückfälle Schlüsselfaktoren für die Narbenbildung sind3. Atrophische Narben sind die häufigste Form bei Aknepatienten und können in Eispickel-, Boxcar- und Rolling-Narben unterteilt werden1.

Aknenarben können sich negativ auf die Lebensqualität auswirken, die Funktionalität beeinträchtigen und zu einem geringen Selbstwertgefühl der Patienten führen4. Um das Erscheinungsbild von Aknenarben zu verbessern, wurden verschiedene Behandlungsmethoden mit unterschiedlichen klinischen Ergebnissen eingesetzt, darunter chirurgische Techniken (Subzision, Punch-Graft oder Punch-Exzision) und Oberflächenerneuerungstechniken (chemisches Peeling oder ablative Lasererneuerung), die trotz langer Ausfallzeiten lange Ausfallzeiten haben ihre gute Verbesserungswirkung. In den letzten Jahren wurden andere relativ neue Therapiemodalitäten wie Microneedling, energiebasierte Geräte (EBDs) und plättchenreiches Plasma (PRP) eingeführt. Trotz aller eingesetzten Modalitäten stellt die Narbenbehandlung immer noch eine Herausforderung dar, wobei Laserbehandlungen nach wie vor eine entscheidende Wahl darstellen5.

Timolol (TM) ist ein beta-adrenerger Rezeptorblocker, der kürzlich zur Behandlung einer Reihe von Hauterkrankungen eingesetzt wurde. Die Rolle von TM bei der Wundheilung der Haut wurde durch seine Fähigkeit identifiziert, die Proliferation von Fibroblasten zu induzieren und den Kollagenumbau in der extrazellulären Matrix zu regulieren6.

Unter Berücksichtigung der potenziellen Rolle von TM bei der Wundheilung und dem Kollagenumbau zielte diese Studie darauf ab, die Wirksamkeit von topischem Timololmaleat 0,5 % nach einem fraktionierten CO2-Laser (AFCO2) mit einem fraktionierten CO2-Laser allein zur Behandlung von atrophischen Aknenarben zu vergleichen.

Dieser vergleichende klinische Split-Face-Ansatz wurde an 30 Fällen von atrophischen, nicht erythematösen Narben nach Akne durchgeführt, die klinisch auf der Grundlage des typischen Erscheinungsbilds von Hautläsionen diagnostiziert wurden. Von Januar 2022 bis Mai 2022 wurden Patienten aus der Ambulanz für Dermatologie und Andrologie an der medizinischen Fakultät Damietta der Al-Azhar-Universität rekrutiert. Dieses Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission für Humanforschung der medizinischen Fakultät Al Azhar Damietta überprüft und genehmigt (Nr. IRB00012367-19-07-000). Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Die Probanden wurden über die verfahrenstechnische Behandlung und die erwarteten Konsequenzen informiert und erhielten unterzeichnete Einverständniserklärungen zur Teilnahme und Veröffentlichung der erhaltenen Fotos.

Für die Aufnahme waren Aknenarben im Gesicht und ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich. Ausgeschlossen wurden schwangere oder stillende Frauen, Personen mit aggressiver entzündlicher Akne und aktiven Infektionen im Behandlungsbereich (z. B. Warzen und Herpes simplex). Probanden mit bekannter systemischer Erkrankung (Bluthochdruck, Diabetes oder Blutungsneigung), die eine Antikoagulanzientherapie erhielten sowie eine Vorgeschichte mit Keloidneigung hatten, wurden von der Studie ausgeschlossen (ergänzendes Material).

Dreißig klinisch beurteilte Fälle (30) bilateraler atrophischer Post-Akne-Narben wurden aus der Ambulanz des Universitätsklinikums rekrutiert. Alle Patienten wurden einer vollständigen Anamnese, einer vollständigen allgemeinen Untersuchung, einer Narbenbeurteilung hinsichtlich der Art der Narbe (Eispickel, Güterwagen oder Rollnarbe) unterzogen und mit einer Nikon D5300-Kamera wurden Ausgangsfotos angefertigt. Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt.

Eine topische Anästhesiecreme, die eine eutektische Mischung aus topischem Tetracain und Lignocain in einer Cremebasis (TetralidR-Creme) enthielt, wurde 1 Stunde lang auf den Behandlungsbereich aufgetragen, um eine zufriedenstellende anästhetische Wirkung zu erzielen. Nachdem eine zufriedenstellende Anästhesie erreicht wurde; Bei jeder vorhandenen atrophischen Narbe wurde eine fraktionierte CO2-Laserbehandlung (SmartXide DOT; DEKA, Calenzano, Italien) durchgeführt. Eine Fluenz im Bereich von 2,8 bis 3,5 J/cm2 wurde bei einer Leistung von 15–20 W und einer Verweilzeit von 0,5 ms verwendet, wodurch etwa 25–30 mJ Energie und eine Dichte von 13,5 % bereitgestellt wurden. Über jede Narbe und ihre Ränder wurde ein doppelter Durchgang durchgeführt. Jeder morphologische Narbentyp wurde auf ähnliche Weise behandelt und dem Patienten wurde empfohlen, die Haut nach dem Eingriff 5–10 Minuten lang mit Eisbeuteln zu kühlen, um Erytheme, Ödeme und Brennen nach der Behandlung zu behandeln.

Nach der Laserbehandlung trugen die Probanden 10–15 Tropfen TM 0,5 %-Lösung (Timolol®, Epico Pharma, Ägypten) nur auf die rechte Seite ihrer Wangen auf. Die Patienten wurden angewiesen, sich in den nächsten 4–5 Tagen nicht der Sonne auszusetzen und 10–15 Tropfen TM-Lösung 0,5 % auf die rechte Seite des Gesichts aufzutragen und die Lösung weiterhin zweimal täglich auf die gleiche Weise aufzutragen 7 aufeinanderfolgende Tage. Ihnen wurde außerdem empfohlen, auf beiden Seiten des Gesichts Sonnenschutzmittel (hauseigene hydrophile Creme) aufzutragen. Während des Studienzeitraums wurden keine anderen topischen Lösungen oder Präparate verwendet. Die Laserbehandlungen wurden alle 5 Wochen wiederholt und bei jedem Patienten wurden insgesamt 3–4 Sitzungen durchgeführt. Die Laserparameter wurden bei jedem Besuch identisch gehalten und wenn der Patient nach der 3. Sitzung mit den erzielten Ergebnissen zufrieden war, wurde die 4. Sitzung nicht durchgeführt.

Bei jedem Besuch und bei der letzten Nachuntersuchung 8 Wochen nach der letzten Lasersitzung wurden digitale Fotos mit identischen Winkeln und Gesichtspositionseinstellungen aufgenommen.

Aknenarben-Bewertungsskala (ASAS), die den Schweregrad von Narben bewertet und von 0 (klar) bis 4 (schwerwiegend) reicht, sowie Narbenquartil-Bewertungsskala (SQGS). Grad der Verbesserung: Grad 0: keine Verbesserung, Grad 1: weniger als 25 % Verbesserung, Grad 2: 26–50 % Verbesserung, Grad 3: 51–75 % Verbesserung und Grad 4: Mehr als 75 % Verbesserung wurden anhand digitaler Fotos vor und nach dem Eingriff bewertet, die von einem unabhängigen, verblindeten Dermatologen beurteilt wurden, und die Ergebnisse wurden auf der Grundlage der Ergebnisse bewertet Grundlage der prozentualen Verbesserung7.

Die subjektive Zufriedenheit wurde bei der Exit-Laseruntersuchung im Vergleich zum Zustand vor der Behandlung auf beiden Seiten abgefragt und mit „ausgezeichnet“, „gut“, „mittelmäßig“ oder „schlecht“ bewertet.

Die Daten wurden gesammelt, bearbeitet, codiert und in IBM SPSS (Statistical Package for Social Science) Version 23 eingegeben. Die quantitative Datenverteilung wurde als parametrisch beurteilt, Mittelwerte und Standardabweichungen wurden angegeben, es wurden jedoch Daten mit nichtparametrischen Verteilungen präsentiert als Median mit Interquartilbereichen (IQR). Zur Angabe qualitativer Merkmale wurden auch Zahlen und Prozentangaben verwendet. Das Konfidenzintervall wurde auf 95 % festgelegt, während die akzeptable Fehlermarge auf 5 % festgelegt wurde. Infolgedessen wurde der p-Wert als signifikant angesehen, wenn er unter < 0,05 lag.

Dieses Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission für Humanforschung der medizinischen Fakultät von Al Azhar Damietta überprüft und genehmigt (Nr. IRB00012367-19-07-000). Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt.

Nach Erläuterung der Studie erhielten die Teilnehmer schriftliche Einverständniserklärungen. Für die Veröffentlichung der Bilder im Manuskript wurde von den Teilnehmern die Einwilligung zur Veröffentlichung eingeholt.

In der vorliegenden Studie betrug das Durchschnittsalter 25,63 ± 3,76 Jahre; es gab 11 (36,7 %) männliche und 19 (63,3 %) weibliche Probanden. Die mittlere Dauer der Aknenarben betrug 7,3 ± 3,26 Jahre. Sieben (7) Probanden klagten über Eispickelnarben, vierzehn (14) hatten Eispickelnarben, sechs (6) hatten Güterwagennarben, während nur drei (3) Probanden gemischte Narben aufwiesen.

Vor der Behandlung lagen die Narbengrade auf der Aknenarben-Bewertungsskala (ASAS) zwischen 2 und 4, ohne signifikanten Unterschied an beiden behandelten Stellen. Nach der Behandlung zeigten beide Seiten eine signifikante Verbesserung, wobei die mit AFCO2 + TM 0,5 % behandelte Seite (rechte Seite) eine bessere Verbesserung zeigte; jedoch nicht signifikant höher als auf der nur mit AFCO2 behandelten Seite (linke Seite) (Tabelle 1; Abb. 1–2).

Bewertungsskala für Aknenarben vor der Behandlung der untersuchten Fälle.

Bewertungsskala für Aknenarben nach der Behandlung der untersuchten Fälle.

Ein weiterer verwendeter Bewertungsparameter war SQGS. In der rechten Hälfte (AFCO2 + TM 0,5 %) zeigten 4 Patienten eine Verbesserung von mehr als > 75 %, 9 Patienten zeigten eine Verbesserung von 51–75 %, 11 Patienten zeigten eine Verbesserung von 26–50 %, 5 Patienten zeigten eine Verbesserung von < 25 % und nur 1 Der Patient berichtete über keine Verbesserung, wohingegen auf der linken Seite (AFCO2) eine Verbesserung von > 75 % bei 1 Patient, eine Verbesserung von 51–75 % bei 5 Patienten, eine Verbesserung von 26–50 % bei 11 Patienten, eine Verbesserung von < 25 % bei 10 Patienten und keine Verbesserung berichtet wurde von 3 Patienten berichtet. Die insgesamt gemeldete Verbesserung war auf beiden Seiten signifikant (p < 0,05); dennoch in beiden verwendeten Modalitäten vergleichbar (p = 0,23) (Tabelle 2; Abb. 3–4).

Klinische Bilder einer 22-jährigen Frau (A), rechte Seite bei Studienbeginn; (B) linke Seite an der Grundlinie; (C) mit Laser + Timolol behandelte Seite 8 Wochen nach der letzten Sitzung und (D) nur mit Laser behandelte Seite, 8 Wochen nach der letzten Laserbehandlung.

Klinische Bilder einer 32-jährigen Frau (A), rechte Seite bei Studienbeginn; (B) linke Seite an der Grundlinie; (C) mit Laser + Timolol behandelte Seite 8 Wochen nach der letzten Sitzung und (D) nur mit Laser behandelte Seite, 8 Wochen nach der letzten Laserbehandlung.

Die Patienten berichteten über eine signifikante Zufriedenheit (P < 0,05) auf beiden Seiten, die jedoch auf beiden Seiten vergleichbar war (p = 0,12). Auf der mit AFCO2 + TM 0,5 % (rechts) behandelten Seite berichteten 8 Patienten über ein ausgezeichnetes Maß an Zufriedenheit und 15 zeigten eine gute Zufriedenheit; Auf der nur mit AFCO2 behandelten Seite (links) zeigten 3 Patienten eine ausgezeichnete Zufriedenheit und 12 berichteten über ein gutes Maß an Zufriedenheit (Tabelle 3).

Auf der rechten Seite (AFCO2 + TM 0,5 %) traten bei 2 (6,7 %) Patienten Erytheme auf, 1 Proband (3,3 %) berichtete über Ödeme, 1 (3,3 %) Proband zeigte eine Infektion und nur 1 Proband (3,3 %) litt unter Hyperpigmentierung. Auf der linken Seite (AFCO2) traten bei 4 (13,3 %) Patienten Erytheme auf, 2 Probanden (6,7 %) berichteten über Ödeme und 3 Probanden (10,0 %) litten unter Hyperpigmentierung. Die Nebenwirkungen waren auf beiden Seiten des Gesichts vergleichbar und unterschieden sich nur unwesentlich (p = 0,83) (Tabelle 4).

Atrophische Aknenarben stellen eine schwierig zu behandelnde Erkrankung dar und AFCO2 war bisher eine der wirksamsten Behandlungsmethoden8. Die Erleichterung der Arzneimittelabgabe wurde bei einer Reihe von Hauterkrankungen nach ablativen Laserbehandlungen eingesetzt und umgesetzt. Photothermolyse und die Bildung mikrothermischer Zonen (MTZs) erleichtern die Zufuhr von Molekülen mit hohem Molekulargewicht in das Stratrum Cornerum und die Hautschichten durch die vorgeformten Kanäle9.

Die vorliegende Studie lieferte einen Einblick in die Sicherheit und Wirksamkeit der lasergestützten Verabreichung einer topischen Timolol 0,5 %-Lösung bei Patienten mit Aknenarben. Die Ergebnisse zeigten ein positives, besseres Ergebnis an der mit Timolol behandelten Stelle, obwohl es mit der nur mit dem Laser behandelten Stelle vergleichbar und nicht signifikant war.

Ähnlich wie unsere Ergebnisse zeigte eine kürzlich durchgeführte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 25 Patienten, die über Aknenarben klagten, dass die Anwendung von topischem 0,5 % TM zweimal täglich auf einer Seite des Gesichts im Vergleich die Hautbarrierefunktion verbessert und die Reepithelisierung nach Lasereingriffen fördert zur placebokontrollierten Seite, wo nur normale Kochsalzlösung angewendet wurde10.

Beta-adrenerge Rezeptoren sind im menschlichen Körper weit verbreitet und über ihre Expression der Beta-2-adrenergen Rezeptor-Untergruppe in menschlichen Keratinozyten wurde erstmals vor Jahren berichtet11. Timolol ist ein beta-adrenerger Blocker, von dem berichtet wurde, dass er die Wundheilung stimuliert, indem er die Migration von Keratinozyten erleichtert, indem er die Phosphorylierung extrazellulärer signalbezogener Kinasen (ERKs) erhöht12. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass ERKs die Fibroblastenfunktion regulieren und bei der Kollagenumgestaltung der extrazellulären Matrix helfen13,14.

Die Behandlung akuter Wunden mit Timolol nach chirurgischer Entfernung von Hautkrebs wurde bei sechs (6) Patienten untersucht und zeigte, dass die Anwendung von topischem Timolol bei akuten Wunden die ästhetischen Ergebnisse an der Wundstelle noch zweimal verbesserte15.

Ein anderer Bericht zeigte einen Anstieg der Wundheilungsrate, der durch den zerstörerischen CO2-Laser nach der topischen Anwendung von Timolol verursacht wurde. Durch Laser abgetragene Behandlungsstellen, auf die topisch 0,5 % Timolol aufgetragen wurde, zeigten weniger Entzündungen und einen deutlich geringeren transepidermalen Wasserverlust (TEWL) als abgetragene Bereiche, auf die kein Timolol aufgetragen wurde16.

Darüber hinaus; Es wurde festgestellt, dass Timolol Apoptose induziert, angiogene Faktoren wie den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und Entzündungsmediatoren wie Matrix-Metalloproteinase (MMP)-2, MMP-9 und Interleukin (IL)-6 hemmt. Solche Eigenschaften haben seinen potenziellen Nutzen für die Behandlung von Akne und Rosacea gezeigt17.

Es wurde festgestellt, dass die Anwendung von 0,5 % Timolol nach TCA-CROSS bei Patienten, die über Aknenarben klagen, die Schwere der Narben leicht verringert und zu einer signifikanten Verkürzung der Dauer der postinflammatorischen Hyperpigmentierung (PIH) führt18.

In der vorliegenden Studie wurden keine signifikanten Nebenwirkungen berichtet, was durch andere Berichte in der Literatur gestützt wird, die ein hohes Sicherheitsprofil von Timolol19 belegen. Zu den Einschränkungen unserer Studie gehören eine kleine Probengröße, eine kurze Nachbeobachtungszeit sowie das Versagen der Plasma- oder Serumbestimmung der Timololspiegel zur Feststellung eines systemischen Absorptionspotenzials.

Nach unserem besten Wissen gibt es keine Studien, in denen die Wirksamkeit von topischem Timololmaleat 0,5 % nach fraktioniertem CO2-Laser mit der Wirksamkeit nach fraktioniertem CO2-Laser zur Behandlung atrophischer Aknenarben verglichen wurde. Die Ergebnisse zeigten ein vergleichbares, nicht signifikantes Ergebnis an der mit Timolol behandelten Stelle im Vergleich zu der nur mit Laser behandelten Stelle. Bis zur Bestätigung durch reproduzierte und kontrollierte Studien mit größeren Stichproben führte Timolol nicht zu einem signifikant besseren Ergebnis der Laserbehandlung.

Die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.

El-Latif, AA, Hassan, FA, Elshahed, AR, Mohamed, AG & Elsaie, ML Intensiv gepulstes Licht im Vergleich zu Benzoylperoxid 5 % Gel bei der Behandlung von Akne vulgaris. Laser Med. Wissenschaft. 29(3), 1009–1015 (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Khunger, N. & Kumar, C. Eine klinisch-epidemiologische Studie über Akne bei Erwachsenen: Unterscheidet sie sich von Akne bei Jugendlichen? Indian J. Dermatol. Venereol. Leprol. 78(3), 335–341 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Dréno, B. et al. Wie Menschen mit Aknenarben im Gesicht in der Gesellschaft wahrgenommen werden: Eine Online-Umfrage. Dermatol. Dort. (Heidelb). 6(2), 207–218 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Tan, J. et al. Einfluss atrophischer Aknenarben im Gesicht auf die Lebensqualität: Eine bevölkerungsbasierte Umfrage in mehreren Ländern. Bin. J. Clin. Dermatol. 23(1), 115–123 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Mohamed, EE, Tawfik, K. & Elsaie, M. Intensives gepulstes Licht im Vergleich zu 1064 langgepulstem Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat-Laser bei der Behandlung von Akne vulgaris im Gesicht. J. Clin. Diag. Res. 10(7), WC01-3 (2016).

PubMed Google Scholar

Manci, R., Nazir, ZH, Dusza, SW & Chen, CJ Topisches Timolol verbessert die chirurgische Wundheilung im unteren Teil des Beins bei älteren Patienten mit Komorbiditäten: Eine retrospektive Übersicht. Marmelade. Acad. Dermatol. 87(3), 661–663 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Abbas, MAM, Elgamal, EEAE, Zaky, MS & Elsaie, ML Microneedling mit topischem Vitamin C versus Microneedling mit topischem Insulin bei der Behandlung von atrophischen Post-Akne-Narben: Eine Split-Face-Studie. Dermatol Ther. 35(5), e15376 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Elsaie, ML, Ibrahim, SM & Saudi, W. Ablativer fraktionierter 10.600-nm-Kohlendioxidlaser im Vergleich zu nichtablativem fraktioniertem 1540-nm-Erbium-Glas-Laser bei ägyptischen Patienten nach Aknenarben. J. Lasers Med. Wissenschaft. 9(1), 32–35 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Abd El-Dayem, DH, Nada, HA, Hanafy, NS & Elsaie, ML Lasergestützte topische Steroidanwendung versus Steroidinjektion zur Behandlung von Keloiden: Eine Split-Side-Studie. J. Kosmetik. Dermatol. 20(1), 138–142 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Asawanonda, P. & Kumtornrut, C. Topisch 0,5 % Timololmaleat verbessert die Wiederherstellung der Hautbarriere nach einer fraktionierten Kohlendioxid-Laserbehandlung von Aknenarben erheblich. Laserchirurgie. Med. 53(5), 610–615 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Tseraidis, GS & Bavykina, EA Adrenerge Innervation normaler menschlicher Haut. Vestn. Dermatol. Venerol. 46, 40–45 (1972).

CAS PubMed Google Scholar

Zeigler, ME, Chi, Y., Schmidt, T. & Varani, J. Rolle der ERK- und JNK-Signalwege bei der Regulierung der Zellmotilität und der Matrix-Metalloproteinase-9-Produktion in Wachstumsfaktor-stimulierten menschlichen epidermalen Keratinozyten. J. Cell Physiol. 180, 271–284 (1999).

3.0.CO;2-D" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1002%2F%28SICI%291097-4652%28199908%29180%3A2%3C271%3A%3AAID-JCP15%3E3.0.CO%3B2-D" aria-label="Article reference 12" data-doi="10.1002/(SICI)1097-4652(199908)180:23.0.CO;2-D">Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pullar, CE, Rizzo, A. & Isseroff, RR Beta-adrenerge Rezeptorantagonisten beschleunigen die Wundheilung der Haut: Hinweise auf ein Katecholaminsynthesenetzwerk in der Epidermis. J. Biol. Chem. 281, 21225–21235 (2006).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Goodarzi, A., Mozafarpoor, S., Dodangeh, M., Seirafianpour, F. & Shahverdi, MH Die Rolle von topischem Timolol bei der Wundheilung und der Behandlung von Gefäßläsionen: Eine narrative Übersicht. Dermatol. Dort. 34(2), e14847 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dabiri, G., Tiger, J., Goreshi, R., Fischer, A. & Iwamoto, S. Topisches Timolol kann die allgemeine Narbenkosmetik bei akuten Operationswunden verbessern. Cutis 100, E27–E28 (2017).

PubMed Google Scholar

Joo, JS & Isseroff, RR Die Anwendung von topischem Timolol nach einer CO2-Laser-Oberflächenbehandlung beschleunigt die Heilung. Dermatol. Surg. 47, 429–431 (2019).

Google Scholar

Al Mokadem, SM, Ibrahim, AM & El Sayed, AM Wirksamkeit von topischem Timolol 0,5 % bei der Behandlung von Akne und Rosacea: Eine multizentrische Studie. J. Clin. Ästhetik. Dermatol. 13(3), 22–27 (2020).

PubMed PubMed Central Google Scholar

Ghassemi, M., Shahverdi, MH, Behrangi, E., Hosseini-Baharanchi, FS & Goodarzi, A. Wirksamkeit und Sicherheit von topischem Timolol 0,5 % plus Kochsalzlösung 0,9 % im Vergleich zu jeweils allein bei Aknenarben-Trichloressigsäure-CROSS-Therapie: A verblindete, randomisierte, kontrollierte Studie. Dermatol. Dort. 35(4), e15341 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alzaid, M., Al-Naseem, A., Al-Niaimi, F. & Ali, FR Topisches Timolol in der Dermatologie: Hämangiome im Kindesalter und darüber hinaus. Clin Exp Dermatol. 47(5), 819–832 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Open-Access-Finanzierung durch die Science, Technology & Innovation Funding Authority (STDF) in Zusammenarbeit mit der Egyptian Knowledge Bank (EKB). Die Autoren erhielten für diese Studie keine Finanzierung.

Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Andrologie, Medizinische Fakultät Damietta, Al-Azhar-Universität, Damietta, Ägypten

Aya Reda Mohamed Hawwas, Hassan Abou Khodair Mohamed und Osama Magdy Elshahat Sayedahmed

Abteilung für Dermatologie, Institut für medizinische und klinische Forschung, Nationales Forschungszentrum, Dokki, Ägypten

Mohamed L. Elsaie

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

AH, HM, OA und ME haben die Forschung entworfen und durchgeführt. AH, HM, OA und ME und ME führten die Arbeit durch. AH, HM, OA und ME haben die Arbeit analysiert und geschrieben.

Korrespondenz mit Mohamed L. Elsaie.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Hawwas, ARM, Mohamed, HAK, Sayedahmed, OME et al. Topisches Timololmaleat 0,5 % nach fraktioniertem Kohlendioxidlaser im Vergleich zu fraktioniertem Kohlendioxidlaser allein bei der Behandlung von Aknenarben: Split-Face-Vergleichsstudie. Sci Rep 13, 9402 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-36398-5

Zitat herunterladen

Eingegangen: 16. Januar 2023

Angenommen: 02. Juni 2023

Veröffentlicht: 09. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-36398-5

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.